

· Von Clara Reisser
1 min Lesezeit
Kristallklare Sicht: Ultraschallreiniger für Brillen
Brillenträger kennen das Problem: ständige Fingerabdrücke und Verschmutzungen. Eine gründliche Reinigung ist unverzichtbar, um klare Sicht zu gewährleisten und die Lebensdauer deiner Brille zu verlängern.
Eine besonders effektive Methode dafür ist die Reinigung mit einem Ultraschallreiniger. Wir erklären dir alles, was du zur Brillen-Ultraschallreinigung wissen musst.
Inhaltsverzeichnis
- Funktionsweise eines Ultraschallreinigers für Brillen
- Vorteile von Ultraschallreinigern für Brillen
- Nachteile von Ultraschallreinigern für Brillen
- Geeignete Brillen für das Ultraschallbad
- Reinigungsdauer und -häufigkeit
- Reinigungsmittel für Ultraschallreiniger
- Anleitung: Schritte zur glanzvollen Brille
- Wasserwechsel im Ultraschallreiniger
- Fazit: Die besten Ultraschallreiniger für Brille
- FAQs: Häufig gestellte Fragen
Funktionsweise eines Ultraschallreinigers für Brillen
Ein Ultraschallreiniger für Brillen nutzt hochfrequente Schallwellen, die in einer Flüssigkeit, meist Wasser mit einem speziellen Reinigungsmittel, Bläschen bilden. Diese Bläschen platzen in der Nähe von Schmutzpartikeln und entfernen diese durch Druckwellen von der Brillenoberfläche. Dieses Verfahren nennt man Kavitation.
Vorteile von Ultraschallreinigern für Brillen
-
Vermeidung von Kratzern: Anders als bei der Handwäsche wird die Brille im Ultraschallbad nicht mit Tüchern oder Bürsten gereinigt.
-
Zeitersparnis: Ultraschallreiniger arbeiten schneller und gründlicher. In 5 Minuten erreicht das Gerät, wofür manuell mehr Zeit nötig wäre.

Nachteile von Ultraschallreinigern für Brillen
-
Kosten: Ultraschallreiniger sind nicht kostenlos. Handwäsche ist günstiger, aber weniger effizient.
-
Einschränkungen: Nicht alle Brillenmaterialien sind geeignet. Hohe Temperaturen und Druckwellen können bestimmte Materialien beschädigen, wie Smaragde, Opale, Perlen, Naturmaterialien und Textilien.
Geeignete Brillen für das Ultraschallbad
Nicht jede Brille ist für die Reinigung mit einem Ultraschallgerät geeignet. Verzichte auf die Reinigung von Brillen, die:
- Beschädigt sind
- Aus Naturmaterialien bestehen
- Mit Sternchen oder Verzierungen ausgestattet sind
Die Bläschen könnten den Lack beschädigen oder Risse verursachen. Alle anderen Brillen können bedenkenlos gereinigt werden.
Reinigungsdauer und -häufigkeit
Für die meisten Verschmutzungen reichen 3 bis 5 Minuten im Ultraschallreiniger aus. Wir empfehlen, die Brille nicht öfter als einmal pro Woche zu reinigen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Reinigungsmittel für Ultraschallreiniger
Das passende Reinigungsmittel ist essenziell, um die volle Wirkung der Ultraschallwellen zu entfalten und Schmutz sowie Staub von der empfindlichen Oberfläche deiner Brille zu entfernen.
Wir empfehlen dir unseren Grashüpfer Öko-Ultraschallreiniger. Der umweltfreundliche Reiniger ist speziell für Ultraschallgeräte entwickelt und entfernt effektiv Schmutz aus schwer zugänglichen Stellen.
Der Grashüpfer Öko-Ultraschallreiniger ist biologisch abbaubar und enthält keine schädlichen Chemikalien. Ein paar Tropfen ins Wasser genügen, und dein Ultraschallreiniger ist bereit für die nächste Brillenreinigung!

Anleitung: Schritte zur glanzvollen Brille
- Vorbereitung: Fülle den Reinigungstank des Geräts mit Wasser und einer speziellen Reinigungsflüssigkeit, welche die Reinigungswirkung verstärkt.

-
Platzierung der Brille: Lege die Brille in den Wassertank. Achte darauf, dass die Gläser vollständig in der Flüssigkeit eingetaucht sind und die Brille nicht gegen die Wände des Tanks stößt, um Beschädigungen zu vermeiden.
-
Einschalten des Geräts: Schalte den Ultraschallreiniger ein und wähle den gewünschten Reinigungszyklus. Üblicherweise reicht ein Zyklus von 3 bis 5 Minuten aus, um die Brille gründlich zu reinigen.
- Nachbehandlung: Nimm die Brille nach dem Reinigungszyklus aus dem Tank und spüle sie unter klarem Wasser ab, um eventuell verbliebene Reinigungsmittelrückstände zu entfernen. Trockne die Brille anschließend mit einem Mikrofasertuch ab.
Wasserwechsel im Ultraschallreiniger
Reinigt man nur Brillen, genügt ein Wasserwechsel alle 3–4 Anwendungen. Werden auch andere Gegenstände gereinigt, sollte das Wasser nach jeder Nutzung gewechselt werden.
Fazit: Die besten Ultraschallreiniger für Brillen
Ultraschallreiniger bieten eine schonende und schnelle Reinigungsmöglichkeit für Brillen und viele andere Gegenstände wie Schmuck oder Zahnprothesen. Innerhalb weniger Minuten wird die Brille strahlend sauber, ohne mühselige Handarbeit!
Wir empfehlen dir die Ultraschall-Brillenreinigung mit unserem Grashüpfer Öko-Ultraschallreiniger, der nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich ist.
FAQs: Häufig gestellte Fragen
Frage: Sind Ultraschallreiniger für Brillen gut?
Antwort: Ja, sie bieten eine gründliche und schonende Reinigung, die mechanische Reibung vermeidet und somit das Material schont.
Frage: Kann ich auch Kunststoffgläser reinigen?
Antwort: Ja, Kunststoffgläser werden schonender als bei der Handwäsche gereinigt.
Frage: Wie oft soll ich die Brille im Ultraschallreiniger reinigen?
Antwort: Nicht öfter als einmal pro Woche.
Frage: Wie oft sollte das Wasser gewechselt werden?
Antwort: Bei ausschließlicher Brillenreinigung alle 3-4 Anwendungen, bei gemischter Nutzung nach jeder Reinigung.