Prime Day DEALS: Spare 15% mit PRIME15 🌱 Kostenlose Lieferung 🚚

Von Clara Reisser

1 min Lesezeit

Sicherer Bodenreiniger bei Katzen – warum probiotische Reiniger die beste Wahl sind

Wenn du Katzenhalter bist, weißt du, wie wichtig es ist, dein Zuhause sauber und hygienisch zu halten. Gleichzeitig möchtest du sicherstellen, dass die von dir verwendeten Reinigungsmittel sicher für dein Haustier sind. 

Viele herkömmliche Putzmittel enthalten chemische Substanzen, die für Katzen schädlich sein können. Hier erfährst du, welche Bodenreiniger bei Katzen unbedenklich sind und wie du dein Zuhause effektiv reinigen kannst, ohne die Gesundheit deiner Katzen zu gefährden!

Warum herkömmliche Putzmittel gefährlich sein können

Katzen haben die Angewohnheit, ihre Pfoten zu lecken, was bedeutet, dass sie leicht mit den Rückständen von Reinigungsmitteln in Kontakt kommen können. 

Einige gängige Inhaltsstoffe in Reinigern wie Ammoniak, Chlor oder Benzalkoniumchlorid sind besonders gefährlich. Diese Chemikalien können Vergiftungserscheinungen hervorrufen, wenn sie eingeatmet oder abgeleckt werden.

Eine Katze leckt sich die Pfote ab, während im Hintegrund Reinigungsmittel und jemand der geputzt hat, zu sehen ist.

Warum probiotische Reiniger die sichere Wahl für Katzenhaushalte sind

Normale Reiniger töten alle Bakterien – auch die „guten“. Probiotische Reiniger arbeiten anders: 

Sie nutzen natürliche Mikroorganismen, die organische Rückstände wie Urin, Sabber oder Futterreste biologisch abbauen

So verschwindet der Geruch an der Ursache – ohne aggressive Chemie oder Parfümstoffe.

💚 Tipp: Der Grashüpfer® probiotische Öko-Bodenreiniger ist ideal für Katzenhaushalte. Er neutralisiert Tiergerüche, ist biologisch abbaubar und sicher für Pfoten, Fell und empfindliche Schleimhäute.

Warum probiotische Reiniger nachhaltig wirken – und besser für deine Katze sind

Die meisten herkömmlichen Reiniger arbeiten mit Chemie oder Duftstoffen, die Gerüche nur überdecken

Das Problem: Der eigentliche Schmutz oder die Geruchspartikel bleiben oft auf dem Boden – und werden von Katzen über die Pfoten oder beim Putzen aufgenommen.

Probiotische Reiniger funktionieren ganz anders: 

Sie enthalten natürliche Mikroorganismen („gute Bakterien“), die organische Rückstände wie:

  • Katzenurin,
  • Sabber,
  • Futterreste oder
  • Fett biologisch zersetzen.

Probiotische Mikroorganismen bauen organische Verschmutzungen auf einem Boden ab und sorgen für langanhaltende Frische.

Diese Mikroben spalten die geruchsbildenden Moleküle in harmlose, geruchsfreie Bestandteile auf – statt sie nur zu überdecken.

Das Ergebnis: echte, biologische Frische – ohne reizende Dämpfe, ohne chemische Rückstände und völlig unbedenklich für Pfoten, Schleimhäute und sensible Tiernasen.

Und das Beste: Die probiotischen Mikroorganismen wirken nachhaltig weiter, auch nach dem Wischen. 

Sie bilden eine mikrobiologische Schutzschicht, die das Wachstum schädlicher Keime hemmt und neue Gerüche verhindert – ganz ohne aggressive Desinfektion.

Welches Putzmittel für Boden bei Katzen? Ungiftige Putzmittel für Katzen

Es gibt zahlreiche Alternativen zu herkömmlichen Putzmitteln, die sicher für Katzen und andere Haustiere sind:

  • Essig und Wasser: Eine Mischung aus Essig und Wasser ist ein hervorragender und sicherer Bodenreiniger. Essigreiniger neutralisiert Gerüche und hat antibakterielle Eigenschaften. Achte darauf, dass du den Boden gut trocknen lässt, bevor deine Katze wieder darauf herumläuft, da Essig für Katzen in größeren Mengen schädlich sein kann.
  • Natron: Natron ist ein weiteres natürliches Reinigungsmittel, das in Kombination mit Wasser hartnäckige Flecken entfernt und unangenehme Gerüche neutralisiert. Es ist ungiftig und kann ohne Bedenken verwendet werden.
  • Tierfreundliche Bodenreiniger: Es gibt auf dem Markt speziell gekennzeichnete tierfreundliche Reiniger, die keine giftigen Chemikalien enthalten. Der Grashüpfer Öko-Bodenreiniger ist eine sichere Wahl für Katzenbesitzer, da er auf natürliche und ungiftige Inhaltsstoffe setzt, die die Gesundheit deiner Stubentiger nicht gefährden.

 

Eine Katze sitzt braf und neugierig, bemitlidenswert schauend auf dem Boden.

Unsere Reinigungstipps

  • Gründlich Abspülen: Wenn du Putzmittel verwendest, stelle sicher, dass du die gereinigten Flächen gründlich mit Wasser abspülst, um jegliche Rückstände zu entfernen.
  • Gut Lüften: Lüfte dein Zuhause nach der Reinigung gut durch. Dies hilft, die Luft von eventuell schädlichen Dämpfen zu befreien.
  • Trocknen lassen: Lasse die gereinigten Böden vollständig trocknen, bevor du deine Katzen wieder darauf lässt, um das Risiko einer Aufnahme von Reinigungsmittelresten zu minimieren.
  • Essensreste sofort entfernen: Achte darauf, Essensreste sofort zu entfernen, da sie Bakterien anziehen können. Ein sauberer Napf ist besonders wichtig für die Gesundheit deiner Katze.
  • Staubsaugen und Wischen: Regelmäßiges Staubsaugen und Wischen hilft, Katzenhaare und Katzenstreu zu entfernen, die Bakterien und Schmutz anziehen können.

bodenreiniger katzenfreundlich, Katzenfutter wird in den Napf gelegt.

Fazit

Indem du auf tierfreundliche und ungiftige Reiniger wie unseren Grashüpfer Öko-Bodenreiniger umsteigst, kannst du sicherstellen, dass dein Zuhause sauber und dein Stubentiger gesund bleibt.

Achte stets darauf, die Reinigungsmittel gut abzuspülen und den Boden trocknen zu lassen, um das Risiko einer Vergiftung zu minimieren. So kannst du ein harmonisches und sicheres Zuhause für dich und deine Katzen schaffen.

Regelmäßige Reinigung und der Einsatz sicherer Produkte sorgen dafür, dass dein pelziger Freund in einer gesunden Umgebung lebt!

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Frage: Sind alle natürlichen Reinigungsmittel sicher für Katzen?

Antwort: Nicht alle natürlichen Reinigungsmittel sind sicher. Vermeide insbesondere Produkte, die ätherische Öle enthalten, da viele von ihnen für Katzen toxisch sind.

Frage: Kann ich weiterhin mein gewöhnliches Spülmittel verwenden?

Antwort: Ja, aber achte darauf, dass es gründlich abgespült wird und keine Rückstände hinterlässt. Verwende es in verdünnter Form.

Frage: Wie erkenne ich Vergiftungserscheinungen bei meiner Katze?

Antwort: Zu den Symptomen gehören Erbrechen, Durchfall, übermäßiges Sabbern und Schwäche. Bei Verdacht auf eine Vergiftung suche sofort einen Tierarzt auf.