Spare 10% ab 2 Produkten mit 2FÜR10 I Kostenlose Lieferung 🚚

Von Marie Neubauer

1 min Lesezeit

Minzöl gegen Mücken: Natürlicher Schutz vor lästigen Insekten

Laue Abende gemeinsam mit Freunden im Garten oder auf dem Balkon verbringen - was gibt es Schöneres? Wären da nur nicht die lästigen Plagegeister, die sich nur zu gern zu uns gesellen und uns den Spaß gründlich vermiesen können: 

Die Rede ist von fiesen Stechmücken! Mückenstiche sind nämlich nicht nur lästig, sondern es können in den seltensten Fällen auch Infektionen über Mücken übertragen werden. 

Mittlerweile gibt es im Handel ein großes Sortiment an Sprays, die uns vor juckenden Insektenstichen schützen, doch immer wieder hört man von bedenklichen und chemischen Inhaltsstoffen, die darin enthalten sein sollen. 

Wir haben eine völlig natürliche Alternative für dich: Minzöl. Hier erfährst du, wie Minzöl Mücken effektiv vertreiben kann und wie du es richtig anwendest. 

Wie wirkt Minzöl und Duft gegen Mücken?

Minzöl wird aus den Blättern der Mentha Piperita Pflanze gewonnen. Seinen charakteristischen, frischen Duft erhält das Minzöl durch seinen Hauptbestandteil Menthol. 

Frische Minze im Glas

Doch während der Duft für die meisten Menschen angenehm ist, finden Mücken und andere Insekten ihn eher abschreckend. Dies liegt vor allem daran, dass er ihre sensorischen Fähigkeiten beeinträchtigen kann. 

Mücken orientieren sich nämlich sehr stark an Gerüchen und werden zum Beispiel von Schweißgeruch angezogen. Der starke Duft von Minze kann andere Gerüche überdecken und dafür sorgen, dass die Mücke den Menschen nicht mehr als Ziel wahrnehmen kann. 

Limonen ist ein weiterer wichtiger Bestandteil von Minzöl und blockiert wichtige Rezeptoren von Insekten, sodass sie Menschen in ihrer Nähe nicht mehr bemerken. 

So kannst du dich mit ätherischen Pfefferminzöl vor Insekten wie Mücken und Wespen schützen

Wenn du dich effektiv vor Stechmücken schützen möchtest, musst du nicht gleich die Chemiekeule schwingen. Ätherisches Pfefferminzöl wie das von Grashüpfer ist 100 % naturrein und hat den Vorteil, dass es auf völlig natürliche Weise hilft. Außerdem gibt es verschiedene Anwendungsmöglichkeiten dafür: 

  1. Minzöl als Insektenschutz auf die Haut auftragen

Es gibt bestimmte Körperpartien, die besonders häufig von Mückenstichen betroffen sind. Dazu gehören zum Beispiel Arme, Beine, Füße und Halspartie bzw. alle Stellen, die an warmen Tagen nicht von Stoff bedeckt sind. 

Wenn du ein paar Tropfen Pfefferminzöl mit einem anderen Trägeröl, z. B. Kokos-, Mandel- oder Jojobaöl, mischst, kannst du exponierte Hautstellen direkt damit einreiben. Häufig mischt man zu diesem Zweck etwa 5 bis 10 Tropfen Minzöl mit 30 ml Trägeröl. 

Wichtig: Pfefferminzöl niemals unverdünnt auf die Haut auftragen und bestenfalls einen kleinen Verträglichkeitstest durchführen!

2.Pfefferminzöl in Diffuser geben

Du kannst Pfefferminzöl auch in einen Aroma-Diffuser oder eine Duftlampe geben, um Mücken fernzuhalten. Diese Option ist besonders gut für Innenräume geeignet, damit die Biester sich gar nicht erst dorthin verirren. 

3.Minzöl-Spray herstellen

Ein Minzöl-Spray ist eine sehr praktische Angelegenheit, um zwischendurch mal eben Kleidung, Möbel oder Umgebungsluft damit zu beduften und Insekten zu verjagen. 

Dabei ist es auch noch ganz einfach herzustellen. 

Besorge dir eine Sprühflasche und mische etwa 10 bis 15 Tropfen ätherisches Pfefferminzöl mit Wasser und einem Schuss Alkohol oder Hamamelis (zum Emulgieren). Fertig ist das Minzöl-Spray. 

Das Pfefferminzöl-Spray sollte bestenfalls nicht in Kontakt mit deiner Haut und deinen Schleimhäuten kommen.

Minzölfläschchen neben Sprühflasche

4.Minzöl auf Textilien geben

Eine weitere einfache Möglichkeit, um Stechmücken mit Minzöl abzuwehren, ist es, ein paar Tropfen auf ein Stück Stoff wie etwa ein Taschentuch zu geben und es in der Nähe zu platzieren. 

Das ist eine gute Alternative, wenn du gerade unterwegs bist und kein Diffuser zur Verfügung steht. 

Minzöl auf Stofftuch tropfen

Die Vorteile von Minzöl gegenüber chemischen Mückenschutzmitteln

Viele herkömmliche Mückenschutzmittel enthalten chemische Substanzen wie DEET. Diese sind zwar effektiv, können aber Hautreizungen hervorrufen oder sogar die Gesundheit schädigen. Minzöl dagegen ist ein Mittel aus der Natur und bietet einige wichtige Vorteile:

  • Natürlich und sanft zur Haut: Minzöl ist eine natürliche Substanz, die keine synthetischen Chemikalien enthält. Wird es ausreichend verdünnt, ist es sanft zur Haut und kann sie sogar pflegen. 
  • Angenehmer Duft: Während chemische Insektenschutzmittel oft einen unangenehmen Geruch haben, wird der Duft von Minzöl von vielen als angenehm und erfrischend empfunden. 
  • Vielseitige verwendbar: Minzöl kann nicht nur als Schutz vor Mücken dienen, sondern auch für andere Zwecke genutzt werden. So kann es erwiesenermaßen Kopfschmerzen lindern. Auch bei Übelkeit und Verdauungsbeschwerden sowie Muskelschmerzen kann es hilfreich sein. 

Hilft Minzöl auch gegen Mückenstiche?

Egal, wie gut du dich auch vor Mücken schützt, es kann trotzdem immer mal passieren, dass du gestochen wirst. In dem Fall willst du sicher wissen, wie du das lästige Jucken schnell los wirst. Und auch da kann Minzöl Abhilfe schaffen. Es hilft nämlich auf verschiedene Arten gegen Mückenstiche: 

  • Es hat eine kühlende Wirkung, die Juckreiz und Schwellungen lindert. 
  • Menthol wirkt schmerzlindernd an der Einstichstelle. 
  • Es hat entzündungshemmende Eigenschaften, die Rötungen und Schwellungen reduzieren. 
  • Es wirkt leicht antiseptisch, was das Risiko von Infektionen verhindert.

Falls es dich also doch mal eine hungrige Stechmücke erwischt hat, kannst du einfach ein paar Tropfen Pfefferminzöl verdünnt (!!!) auf den Stich auftragen. Du kannst dies bei Bedarf mehrmals am Tag wiederholen. Auch hier solltest du Vorsicht walten lassen, wenn du empfindliche Haut hast. Außerdem sollte Pfefferminzöl eher nicht angewendet werden, wenn der Stich bereits aufgekratzt ist, da es sonst zusätzlich reizen kann. 

Gibt es Risiken bei der Anwendung von Minzöl?

Obwohl ätherisches Pfefferminzöl eine natürliche Alternative zu chemischen Mückenschutzmitteln ist, gibt es doch ein paar Punkte, die du beachten solltest:

    • Vorsicht bei empfindlicher Haut - Ätherisches Minzöl sollte niemals unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden, da es stark konzentriert ist und Hautreizungen verursachen kann. Wir empfehlen dir, vor der ersten Anwendung einen Test an einer kleinen Hautstelle zu machen, um sicherzustellen, dass keine allergische Reaktion auftritt.
    • Nicht für Kinder unter 2 Jahren - Ätherische Öle, einschließlich Minzöl, sollten bei Babys und Kleinkindern unter zwei Jahren nicht verwendet werden. Deren Haut ist noch sensibler und kann durch die Inhaltsstoffe gereizt werden. Außerdem kann der starke Duft zu Atemproblemen führen. 
  • Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden - Pfefferminzöl darf niemals auf Schleimhäute oder in die Augen gelangen, da es dort selbst verdünnt zu heftigen Reizungen führen kann. Bei Kontakt mit den Augen solltest du sie sofort mit reichlich Wasser ausspülen. 
  • Ätherische Öle gegen Mücken - Gibt es noch andere die helfen? 

    Tatsächlich musst du, wenn es um das Thema Mückenabwehr geht, nicht unbedingt auf Pfefferminzöl zurückgreifen. Es gibt auch noch eine Reihe anderer ätherischer Öle, die du dazu einsetzen kannst. Die folgenden Öle eignen sich sowohl zur Abwehr von Stechfliegen als auch zum verdünnten Auftragen auf Mückenstiche: 

    • Lavendelöl wirkt beruhigend, entzündungshemmend und juckreizstillend. Zudem hat der Duft auf Mücken eine abschreckende Wirkung. 
    • Teebaumöl ist antiseptisch, antibakteriell und ebenfalls entzündungshemmend. Der Duft ist für Insekten unangenehm. 
    • Eukalyptusöl kühlt und hemmt Entzündungen. Zitronen-Eukalyptusöl enthält den Wirkstoff PMD, der sich in Studien als sehr wirksam gegen Mücken gezeigt hat. 
    • Nelkenöl hat antiseptische und schmerzlindernde Eigenschaften. Außerdem ist es eines der wirksamsten ätherischen Öle gegen Mücken. 
    • Geranienöl hemmt Entzündungen und reduziert den Juckreiz. Auch dieser Duft ist vielen Insekten unangenehm und hält sie fern. 

    Auch für diese ätherischen Öle gelten die Vorsichtsmaßnahmen, die du auch bei der Verwendung von Pfefferminzöl beachten solltest. 

    Fazit: Minzöl als natürlicher Mückenschutz

    Wenn du eine wirksame und natürliche Alternative zu chemischen Mückenschutzmitteln suchst, dann solltest du ätherisches Pfefferminzöl ausprobieren. 

    Der intensive Duft schreckt Stechmücken und andere Insekten ab und schützt dich vor lästigen Stichen. Praktisch ist auch, dass du es auf verschiedene Arten verwenden kannst. 

    Solange du bei der Anwendung etwas Vorsicht walten lässt, ist Minzöl eine einfache und wirksame Methode, um Mücken fernzuhalten. So kannst du dich auch wieder auf unbeschwerte, laue Sommerabende in der Natur freuen. 

    FAQs: Häufig gestellte Fragen

    Frage: Ist Minze und Pfefferminzöl gut gegen Mücken?

    Antwort: Minze ist insbesondere in Form von Minzöl gut zur Abwehr von Mücken geeignet. Der starke, erfrischende Duft enthält Wirkstoffe wie Menthol und Limonen, die Mücken abwehren können. Mücken orientieren sich stark an Gerüchen, um ihre Opfer auszumachen. Der intensive Duft von Minze kann ihre sensorischen Fähigkeiten beeinträchtigen, sodass sie Menschen weniger wahrnehmen.

    Frage: Wie wende ich Minzöl zur Mückenabwehr an? 

    Antwort: Minzöl kann verdünnt mit einem Trägeröl auf die Haut aufgetragen, in einem Diffuser zur Raumbeduftung genutzt oder als Spray auf Kleidung und Möbel gesprüht werden. Du kannst es aber auch einfach auf ein Stück Stoff geben, welches du in deiner Nähe platzierst. 

    Frage: Ist Minzöl eine sichere Alternative zu chemischen Mückensprays? 

    Antwort: Ja, Minzöl ist eine natürliche und wirksame Alternative zu chemischen Mückensprays. Es enthält keine synthetischen Chemikalien wie DEET und ist bei richtiger Verdünnung hautfreundlicher. Es sollte aber nicht unverdünnt aufgetragen werden und nicht für Kinder unter zwei Jahren verwendet werden