Über 10.000 zufriedene Kunden⭐ | Spare 10% bei 2 Produkten mit "10FÜR2"

Von Clara Reisser

1 min Lesezeit

Nachhaltig und effektiv spülen dank Luffa-Schwamm Anwendung

Viele Menschen machen sich heutzutage Gedanken darüber, wie sie ihren Alltag nachhaltiger gestalten können. Der Kauf von nachhaltigen Gebrauchsgegenständen ist dabei schon mal ein sehr guter Anfang. 

Ein Produkt, das derzeit sein großes Comeback im Haushalt feiert, ist der Luffa Schwamm. Es handelt sich dabei um einen Naturschwamm, welcher aus der Luffagurke hergestellt wird und bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kunststoff-Schwämmen. 

In diesem Artikel wollen wir uns dem Luffa Schwamm widmen. Erfahre, wie du ihn anwendest und warum er die nachhaltigere Wahl für dich ist. 

Was ist ein Luffa Schwamm? 

Der Luffa Schwamm wird aus der getrockneten Luffagurke gewonnen, welche zur Familie der Kürbisgewächse gehört. 

Viele kennen den Luffaschwamm hauptsächlich als Körperpflegeprodukt, da seine raue Struktur einen peelenden Effekt hat, wenn man die Haut damit abreibt. 

Doch auch in der Küche hat sich der Schwamm bereits bewährt. Luffa-Spülschwämme sind ein zu 100% rein biologisches Produkt und somit biologisch abbaubar, wiederverwendbar und eine nachhaltige Alternative zu synthetischen Schwämmen und Lappen. 

Die Struktur eines Luffaschwamms ist grob und rau, dabei aber auch flexibel. Das macht ihn zum idealen Spülschwamm für Töpfe, Pfannen und Geschirr. Auch als Schwamm zum Reinigen von Oberflächen lässt er sich sehr gut verwenden. 

Nach dem Gebrauch kannst du den Luffaschwamm einfach reinigen und mehrmals verwenden. Schließlich kann er dann auf dem Kompost entsorgt werden. 

Die Vorteile eines Luffa-Küchenschwamms

Bevor wir dir erklären, wie du einen Luffa-Küchenschwamm richtig anwendest, wollen wir erst noch dessen Vorteile im Detail beleuchten: 

  1. Umweltfreundlichkeit: Es handelt sich um ein reines Naturprodukt, das plastikfrei ist und dementsprechend auch kompostiert werden kann. So fällt kein Abfall durch Kunststoffschwämme an. 
  2. Langlebigkeit: Im Vergleich zu anderen Schwämmen aus synthetischen Fasern haben Luffaschwämme oft eine längere Lebensdauer, sofern man sie gut pflegt. Das bedeutet, du kannst ein- und dasselbe Produkt länger nutzen und sparst Ressourcen. 
  3. Sanft zu Oberflächen: Auch wenn es auf den ersten Blick wegen seiner rauen Oberfläche nicht so wirkt, ist der Luffa-Schwamm doch sanft zu Oberflächen. Du kannst damit zum Beispiel auch Töpfe und Pfannen mit Antihaftbeschichtung gut reinigen. 
    Reinigung von Pfanne mit dem Luffa-Schwamm von Grashüpfer.

4. Vielseitig einsetzbar: Luffa-Schwämme eignen sich nicht nur hervorragend zur Anwendung in der Küche, sondern auch zur Körperpflege. Die raue Struktur wirkt wie ein Peeling, entfernt abgestorbene Hautschuppen und macht die Haut schön zart. 

So nutzt du einen Luffa-Spülschwamm in der Küche

Luffa-Spülschwämme lassen sich denkbar einfach und unkompliziert verwenden. Dennoch haben wir eine genaue Anleitung für dich, damit auch ja nichts schief geht. 

  1. Vorbereitung des Schwamms

Der neue Luffa-Spülschwamm ist trocken und hart. Bevor er zum Spülen verwendet wird, muss er gründlich mit warmem Wasser eingeweicht werden, dann wird er schnell formbar und flexibel. 

Der Luffa-Schwamm von Grashüpfer wid unter fließendem Wasser gespült.

Schon ist der Schwamm einsatzbereit. 

2. Geschirr spülen oder Oberflächen reinigen

Du kannst mit deinem Luffa-Küchenschwamm sowohl Geschirrspülen als auch Oberflächen reinigen. 

Zum Spülen von Geschirr trägst du Spülmittel (am besten ein umweltfreundliches) direkt auf den Schwamm auf und fängst dann an, wie gewohnt zu spülen. 

Der Luffa-Schwamm von Grashüpfer ist mit Spülmittel in der Hand gehalten.

Die grobe Struktur sorgt dafür, dass das Spülmittel gut aufgeschäumt wird und Essensreste und Fett werden problemlos entfernt. 

Du kannst den Luffaschwamm sowohl für Teller und Besteck als auch für Töpfe und Pfannen verwenden. 

Wenn du Oberflächen abwischen möchtest, kannst du den Luffa Schwamm einfach mit warmem Wasser nass machen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du zusätzlich auch noch etwas Spülmittel darauf geben. Der Schwamm ist sanft genug, um auch empfindliche Flächen wie Keramik, Glas und Antihaftbeschichtungen zu reinigen. 

3. Trocknen und Aufbewahren

Bist du mit der Anwendung fertig, solltest du den Luffa-Küchenschwamm gut ausspülen und an einem gut belüfteten Ort zum Trocknen aufhängen. Im Vergleich mit anderen Schwämmen bilden sich dabei weniger unangenehme Gerüche und Bakterien. 

Wichtig ist allerdings, dass Rückstände von Schmutz und Reinigungsmittel immer gründlich entfernt werden.

Zwischendurch kannst du deinen Luffaschwamm mit in die Spülmaschine legen oder auskochen, um Bakterien abzutöten. Du kannst ihn aber auch feucht machen und für 10 bis 20 Sekunden in die Mikrowelle legen, um ihn zu desinfizieren. Auch das Waschen in der Waschmaschine bei bis zu 30 °C ist ohne Weiteres möglich. 

Achtung: Der Schwamm darf nur feucht in die Mikrowelle, da er sonst verbrennen kann. 

Die Anwendung des Luffa-Schwamms zur Körperpflege

Ein Luffa-Schwamm wird dir nicht nur bei der Küchenarbeit gute Dienste erweisen, sondern auch bei der Körperpflege. Wenn du dich mit synthetischen Schwämmen wäschst, kommt deine Haut sehr stark mit Mikroplastik in Berührung. Das kannst du vermeiden, wenn du dich für einen Schwamm aus Luffa entscheidest. 

So kannst du ihn optimal in deine Pflegeroutine integrieren: 

  1. Vorbereitung des Schwamms

Auch hier gilt wieder: Schwamm zuerst gründlich durchfeuchten. Erst dann wird er weich und elastisch. Ein trockener Luffa ist sehr hart und rau und könnte die Haut reizen.

2. Ab unter die Dusche

Der Luffa ist ideal, um deine Haut mit einem sanften, mechanischen Peeling zu verwöhnen. So werden abgestorbene Hautschuppen entfernt und die Durchblutung angeregt. Das Ergebnis: Samtweiche Haut und ein ebenmäßigerer Hautton. 

Um deiner Haut eine Massage mit dem Luffa-Schwamm zu gönnen, dusche dich zunächst einmal ab, sodass sie komplett feucht ist. Trage dann ein mildes Duschgel oder eine Seife auf den Luffa auf. Jetzt führst du den Schwamm in sanften, kreisenden Bewegungen über deine Haut. An rauen Stellen wie Knie, Ellenbogen oder Fersen kannst du ruhig etwas mehr Druck ausüben.

Falls du sehr empfindliche Haut hast, solltest du besonders vorsichtig mit dem Luffa-Schwamm umgehen. In dem Fall empfiehlt es sich, den Schwamm nur ein- bis zweimal pro Woche zu verwenden.

3. Pflege und Reinigung des Luffa Schwamms

Auch nach der Körperpflege solltest du deinen Luffa Schwamm gründlich ausspülen, um Seifenreste und Hautschuppen zu entfernen. Ansonsten schaffst du einen Nährboden für Bakterien und Keime. Nach dem Ausspülen sollte der Schwamm gut durchtrocknen.

Ca. alle drei bis vier Wochen sollte der Luffa Schwamm für eine gründliche Reinigung  in der Waschmaschine gewaschen werden.  

Sobald du feststellst, dass dein Luffa Schwamm brüchig wird oder einfach nicht mehr appetitlich aussieht, solltest du ihn ersetzen. 

Fazit: Luffaschwämme als nachhaltige Alternative in der Küche und im Badezimmer

Schwämme aus Luffa sind ideal für alle, die sich umweltfreundliche und trotzdem effektive Alternativen zu herkömmlichen Synthetik-Schwämmen wünschen. Sie sind biologisch abbaubar, langlebig, vielseitig und frei von Mikroplastik.

Wenn du Plastik in deinem Haushalt reduzieren und allgemein mehr Wert auf Nachhaltigkeit legen möchtest, solltest du in der Küche und im Badezimmer in Zukunft lieber auf Luffaschwämme setzen. 

FAQs: Häufig gestellte Fragen

Frage: Wann muss man einen Luffa-Schwamm ersetzen?

Antwort: Wenn der Schwamm nach mehrfachem Gebrauch anfängt, sich aufzulösen oder unangenehm riecht, solltest du ihn ersetzen. Du brauchst auch kein schlechtes Gewissen wegen des anfallenden Mülls zu haben, da du ihn einfach kompostieren kannst. 

Frage: Was kann man mit Luffa machen? 

Antwort: Im Haushalt kann Luffa vor allem zum Reinigen von Geschirr, Töpfen oder Oberflächen eingesetzt werden. Er kann aber aufgrund seiner peelenden Oberfläche auch zur Körperpflege verwendet werden. Luffa kann auch für Bastelarbeiten oder im Garten zum Beispiel zum Binden von Pflanzen genutzt werden. 

Frage: Wie benutzt man einen echten Luffaschwamm?

Antwort: Die Verwendung eines Luffaschwamms ist denkbar einfach. Er muss einfach nur in Wasser eingeweicht werden, bis er weich ist. Dann kannst du ihn einfach in Kombination mit Spülmittel verwenden.